Anheften Sauerbraten ist ein klassischer deutscher Rinderbraten, der in einer würzigen Marinade aus Essig, Gewürzen und Gemüse eingelegt und dann langsam zart geschmort wird. Traditionell serviert mit einer reichhaltigen Sauce, Rotkohl und Kartoffelklößen.
Ich habe diesen Sauerbraten zum ersten Mal zubereitet und war begeistert, wie sich die Aromen nach mehreren Tagen Marinieren entfalten konnten.
Ingredients
- Für die Marinade: 2 Tassen (480 ml) Rotweinessig, 2 Tassen (480 ml) Wasser, 1 Tasse (240 ml) trockener Rotwein, 2 große Zwiebeln, dünn geschnitten, 2 Karotten, geschält und geschnitten, 1 Lauch, gereinigt und geschnitten, 3 Knoblauchzehen, zerdrückt, 10 schwarze Pfefferkörner, 6 zerstoßene Wacholderbeeren, 3 Nelken, 2 Lorbeerblätter, 1 EL Zucker, 1 TL Salz
- Für das Rindfleisch: 1,4 kg Rinderbraten (Schwanzstück oder Schulter), Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack, 2 EL Pflanzenöl
- Für die Sauce: 2 EL Mehl (oder Maisstärke für glutenfrei), 1–2 Lebkuchen, zerbröselt (optional), 2 EL Rosinen (optional), 1 EL Zucker (nach Geschmack)
Instructions
- Marinade vorbereiten:
- In einem großen Topf alle Marinadenzutaten vermengen. Aufkochen lassen und anschließend auf Zimmertemperatur abkühlen.
- Fleisch marinieren:
- Den Rinderbraten in einen großen nicht reaktiven Behälter (Glas oder Keramik) legen. Die abgekühlte Marinade darüber gießen, bis das Fleisch bedeckt ist. Abdecken und 2–3 Tage im Kühlschrank marinieren, dabei das Fleisch ein- bis zweimal täglich wenden.
- Fleisch vorbereiten:
- Fleisch aus der Marinade nehmen, Flüssigkeit und Gemüse aufbewahren. Das Fleisch mit Küchenpapier trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Ofen vorheizen:
- Backofen auf 160 °C (325 °F) vorheizen.
- Anbraten:
- In einem großen Dutch Oven das Öl bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen. Den Braten rundherum 8–10 Minuten kräftig anbraten.
- Gemüse sautieren:
- Das Fleisch herausnehmen. Das aufbewahrte Marinadegemüse 5 Minuten anbraten.
- Schmoren:
- Fleisch zurück in den Topf legen. Die Marinade abseihen, ganze Gewürze entfernen, und die Flüssigkeit zum Fleisch und Gemüse geben, sodass das Fleisch halb bedeckt ist. Abdecken und 2,5–3 Stunden im Ofen schmoren, das Fleisch dabei einmal wenden, bis es sehr zart ist.
- Fleisch ruhen lassen:
- Fleisch herausnehmen, zugedeckt beiseite stellen. Die Garflüssigkeit in einen Topf gießen und die festen Bestandteile ausdrücken.
- Sauce zubereiten:
- Fett abschöpfen. Flüssigkeit zum Köcheln bringen. Mehl (oder Maisstärke) mit etwas kaltem Wasser anrühren und in die köchelnde Flüssigkeit einrühren. Zerbröselte Lebkuchen und Rosinen (falls verwendet) sowie Zucker hinzufügen und köcheln lassen bis die Sauce andickt. Mit Gewürzen abschmecken.
- Servieren:
- Braten aufschneiden und mit der Sauce servieren.
Anheften Dieses Gericht bringt oft unsere Familie an den Tisch und sorgt für gemütliche Abende mit viel gutem Essen und Gesprächen.
Zusätzliche Tipps
Einige Scheiben Zitronenschale in die Marinade geben für zusätzliche Frische.
Werkzeuge
Zur Zubereitung benötigen Sie einen großen nicht reaktiven Behälter, Dutch Oven oder großen Schmortopf mit Deckel, ein Sieb, eine Kasserolle und ein scharfes Messer zum Aufschneiden.
Allergene und Ernährung
Enthält Weizen (bei Verwendung von Mehl oder traditionellen Lebkuchen) und Sulfite (aus Wein und Essig). Für glutenfreie Variante Maisstärke und glutenfreie Kekse verwenden oder Kekse weglassen.
Anheften Genießen Sie Ihren Sauerbraten mit leckeren Beilagen. Dieses traditionelle Gericht ist ein wahrer Genuss für festliche Anlässe.
Rezept Fragen & Antworten
- → Wie lange sollte das Fleisch mariniert werden?
Das Fleisch sollte idealerweise 2 bis 3 Tage in der Essigmarinade ziehen, um die Aromen tief aufnehmen und zart werden zu können.
- → Welche Fleischstücke eignen sich am besten?
Für den Sauerbraten eignen sich besonders der schwerere Braten aus der Oberschale oder der Schulter (Chuck), da sie beim langsamen Schmoren zart und saftig bleiben.
- → Wie wird die Sauce besonders sämig?
Die Sauce wird durch das Andicken mit Mehl oder Speisestärke sämig. Für einen authentischen Geschmack werden oft zerkrümelte Lebkuchen oder Gingersnaps hinzugefügt.
- → Welche Beilagen passen gut dazu?
Traditionell wird Sauerbraten mit Rotkohl und Kartoffelklößen serviert, die den würzigen Geschmack perfekt ergänzen.
- → Kann das Gericht glutenfrei zubereitet werden?
Ja, indem statt Mehl Speisestärke verwendet wird und gängige Kuchenkrümel durch glutenfreie Alternativen ersetzt werden, ist das Gericht glutenfrei möglich.