Anheften Dieser erfrischende Kartoffel-Rote-Bete-Salat mit viel Dill bringt Farbe und Frische auf den Tisch – ob an warmen Tagen als leichtes Mittagessen oder als Beilage zum Grillen. Saftige Kartoffeln, erdige Rote Bete und ein Hauch von Honig im Dressing machen ihn einfach unwiderstehlich.
Beim ersten Versuch habe ich den Salat auf einer Sommergartenparty serviert und die Teller waren schneller leer als ich schauen konnte. Seitdem ist es unser Lieblingsrezept, wenn wir mal etwas Buntes und Gesundes auf dem Teller wollen.
Zutaten
- Wachsige Kartoffeln: 500 g, geschält und in mundgerechte Stücke geschnitten, geben dem Salat Struktur und Sättigung. Achte beim Kauf auf festkochende Sorten, sie behalten ihre Form und werden nicht matschig.
- Gekochte Rote Bete: 300 g, etwa zwei mittelgroße Knollen in Würfeln, bringen satte Farbe und diesen mild erdigen Geschmack. Frische rohe Bete selbst rösten bringt Extrageschmack.
- Rote Zwiebel: eine kleine, fein gewürfelt, gibt dem Salat eine würzige Note und lebendige Farbe. Nimm eine milde Zwiebel und schneide sie möglichst fein.
- Frischer Dill: 2 Esslöffel, fein gehackt, macht den Salat so sommerlich und aromatisch. Toller Dill riecht frisch und würzig, verwende weiche grüne Spitzen.
- Dressing Olivenöl: 3 Esslöffel, extra nativ, sorgt für ein rundes Mundgefühl. Achte auf eine gute Qualität für feines Aroma.
- Weißweinessig: 1 Esslöffel, bringt Säure und Frische. Ein milder Essig funktioniert hier am besten.
- Dijonsenf: 1 Teelöffel, gibt dem Dressing eine feine Würze. Nimm einen cremigen Senf für extra Emulsion.
- Honig oder Ahornsirup: 1 Teelöffel, bringt eine kleine natürliche Süße. Probiere am besten echten Honig für den Geschmack.
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: nach Geschmack, damit alles perfekt abgestimmt ist. Nimm grobes Salz und frisch gemahlenen Pfeffer für besten Geschmack.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kartoffeln vorbereiten:
- Kartoffelstücke in einem großen Topf mit kaltem gesalzenem Wasser bedecken. Dann aufkochen lassen. Die Temperatur reduzieren und die Kartoffeln 12 bis 15 Minuten leise köcheln lassen, bis sie gerade gar sind. Nicht zu weich werden lassen. Damit die Kartoffeln nicht zerfallen, gründlich abgießen und etwas abkühlen lassen.
- Rote Bete garen:
- Rohe Rote Bete in Alufolie wickeln und bei 200 Grad Ober Unterhitze etwa 40 Minuten auf dem Blech zuverlässig weichbacken. Mit einem Messer stichprobenartig testen. Dann abkühlen lassen, schälen und in Würfel schneiden. Vorgekochte Bete ist eine zeitsparende Alternative und funktioniert genauso.
- Dressing mischen:
- In einer großen Schüssel Olivenöl, Essig, Dijonsenf, Honig, Salz und Pfeffer gründlich mit dem Schneebesen verrühren bis das Dressing schön cremig und samtig ist. Abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.
- Zutaten vermengen:
- Die noch leicht warmen Kartoffeln zusammen mit den Rote Bete Würfeln, Zwiebeln und gehacktem Dill vorsichtig ins Dressing geben. Vorsichtig von unten nach oben wenden, damit die Rote Bete nicht zu sehr ausblutet und die Kartoffeln ganz bleiben.
- Nachwürzen und servieren:
- Den Salat probieren. Nochmals Salz, Pfeffer oder etwas Essig zugeben bei Bedarf. Der Salat kann lauwarm oder gut durchgekühlt serviert werden. Er schmeckt durchgezogen am besten, wenn du ihn ein paar Stunden vorher vorbereitest.
Anheften Mein persönlicher Star ist der Dill. Diese grüne Würze liebe ich seit meiner Kindheit. Mein Opa hat Dill im Garten angebaut und ich durfte immer beim Ernten helfen. Wenn ich diesen Salat mache, duftet schon die ganze Küche danach und ich muss an die alten Sommertage auf seinem Hof denken.
So bewahrst du den Salat auf
Kartoffel-Rote-Bete-Salat hält sich abgedeckt zwei bis drei Tage im Kühlschrank. Gut durchziehen lassen. Es empfiehlt sich, den Dill kurz vorm Servieren frisch darüber zu streuen. Dann bleibt er saftig und aromatisch.
Tipps für Alternativen und Abwandlungen
Statt Dill kannst du auch Petersilie oder Schnittlauch verwenden. Wer es herzhafter mag, gibt gehackte Essiggurken oder Kapern mit dazu. Für eine vegane Variante nimm einfach Ahornsirup statt Honig. Der Salat schmeckt im Sommer mit grünem Spargel und im Herbst mit Apfelwürfeln unglaublich gut.
Wie du den Salat servierst
Als Beilage passt er hervorragend zu Fisch, Grillkäse oder gegrilltem Fleisch. Auch als Mittagessen mit einem Stück Brot einfach perfekt. Für ein Buffet in kleine Gläser geschichtet ist er ein Hingucker.
Dazu noch ein kleiner Blick in die Geschichte
Kartoffel- und Rote-Bete-Salate sind typisch für Mittel und Osteuropa. Schon meine Oma hat Rote Bete frisch aus dem Beet verwendet. Kombiniert mit Kartoffeln war das ein traditionelles Gericht aus einfachen Zutaten und frischen Kräutern. Der Dill macht den Unterschied zur klassischen Kartoffelsalatvariante – modern und herrlich aromatisch.
So wird dein Salat das ganze Jahr passend
Im Frühling schmecken junge Kartoffeln und frischer Dill am besten. Im Herbst füge bunte Bete wie Gelbe oder Ringelbete hinzu. Im Winter kannst du mit etwas Orangenschale oder Walnüssen für Abwechslung sorgen.
Anheften Ich bekomme immer wieder Rückmeldungen, dass dieser Salat bei Familienfesten und Picknicks alle Begeisterung auslöst. Einer meiner Freunde bereitet ihn inzwischen regelmäßig als leichtes Abendessen zu und serviert dazu gebackenen Feta. Die Vielseitigkeit und Frische machen ihn zu einem echten Dauerbrenner in etlichen Haushalten.
Mit einem Schuss Apfelessig und extra viel Dill wird der Salat noch knackfrischer. Lass den Salat ruhig im Kühlschrank durchziehen dann verbindet sich das Aroma am besten. Rote Bete färbt gerne ab, verwende Handschuhe beim Schneiden damit hast du keine rot gefärbten Hände. Der Salat schmeckt auch am zweiten Tag super und ist damit perfekt für Meal Prep und Picknick.
Rezept Fragen & Antworten
- → Wie bereite ich die Kartoffeln richtig vor?
Kartoffeln in gesalzenem Wasser kochen, bis sie zart sind. Danach abgießen und leicht auskühlen lassen.
- → Kann ich vorgekochte Rote Bete verwenden?
Ja, vorgekochte Rote Bete spart Zeit und liefert ein ebenso gutes Ergebnis. Einfach würfeln und weiterverarbeiten.
- → Wie gelingt das Dressing besonders aromatisch?
Alle Zutaten für das Dressing gründlich mischen. Dijon-Senf und Honig geben eine schöne Balance zwischen Schärfe und Süße.
- → Kann ich Kräuter nach Geschmack variieren?
Natürlich! Dill kann ganz oder teilweise durch Schnittlauch oder Petersilie ersetzt werden.
- → Mit welchen Gerichten lässt sich der Salat kombinieren?
Er passt hervorragend zu gegrilltem Fisch, gebratenem Hähnchen oder als Bestandteil eines sommerlichen Buffets.
- → Ist der Salat für spezielle Ernährungsformen geeignet?
Er ist vegetarisch, glutenfrei und laktosefrei. Die Zutaten sind für viele Ernährungsweisen geeignet.